Meine Projekte
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Projekten, die ich in meiner Freizeit oder im Rahmen meines Studiums entwickelt habe.
FoxBase AI
Diese Website ist im Rahmen des Moduls „Webentwicklung“ im fünften Semester meines Studiums in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden entstanden. Es handelt sich um ein Frontend für die Semantic Search API der FoxBase GmbH und war ein exploratives Projekt zur Entwicklung eines UIs für AI. Als Framework wurde Nuxt verwendet.
FDB Converter
Diese Website ist in meiner Freizeit ursprünglich während meiner Ausbildung entstanden und dient dazu FDB-Datenbank-Dateien des Spiels LEGO Universe zu konvertieren. Es können FDB-Dateien in SQLite-Dateien, SQLite-Dateien in FDB-Dateien und XML-Dateien in FDB-Dateien konvertiert werden. Die Konvertierung findet komplett clientseitig statt. Im Hintergrund wird eine für den Umgang mit FDB-Dateien entwickelte und in Rust geschriebene Bibliothek verwendet, die zu WebAssembly kompiliert wurde. Als UI-Bibliothek wird Material Web verwendet.
DMT-Blog
Dieser Blog für das Modul „Digital Media Technologien“ ist im vierten Semester meines Studiums entstanden. Im Blog wird die Entwicklung einer Tablet-App für das Museum Schloss Moyland beschrieben. Der Blog basiert auf dem Blog-Template von Astro. Die App selbst wurde mit FlutterFlow entwickelt.
Abstände im R³
Diese Website ist im Rahmen des Moduls „Lineare Algebra und Operations Research“ im zweiten Semester meines Studiums in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden entstanden. Es handelt sich um eine Website, die die Distanzen zwischen Punkt-Gerade, Punkt-Ebene und Gerade-Gerade im dreidimensionalen Raum berechnen kann und die Ergebnisse grafisch darstellt. Für die grafische Darstellung wird p5.js verwendet. Für die Website wird als Framework Astro und als UI-Bibliothek Material Web verwendet.
Schmetterlinge
Dieses Browser-Spiel ist im Rahmen des Moduls „Fortgeschrittene Programmierung“ im zweiten Semester meines Studiums entstanden. Es handelt sich um einen modernen Nachbau des Schmetterlinge-Spiels vom Poly-Play-Arcade-Automaten der DDR. Als UI-Bibliothek wird Material Web verwendet.
Pi
Diese Website ist im Rahmen des Moduls „Diskrete Mathematik und Logik“ im ersten Semester meines Studiums entstanden. So lange die Website geöffnet ist, werden immer weiter Nachkommastellen von Pi generiert. Um mit der Berechnung der Nachkommastellen den Browser nicht komplett zu blockieren, findet die Berechnung in einem WebWorker statt. Als UI-Bibliothek wird Material Web verwendet.
LanguageAPI
Diese Java-Bibliothek ist in meiner Freizeit während meiner Zeit auf dem Gymnasium entstanden und dient dazu das Schreiben von mehrsprachigen Plugins für Minecraft-Server zu vereinfachen.